Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Unteres Belvedere

См. также в других словарях:

  • Belvedere — Bel|ve|de|re 〈[ ve ] n. 15〉 Aussichtspunkt (auch als Name von Schlössern) [<ital. bel vedere „schöne Aussicht“] * * * Bel|ve|de|re, das; [s], s [frz. belvédère < ital. belvedere, zu: bello < lat. bellus = schön u. vedere < lat. videre …   Universal-Lexikon

  • Schloss Belvedere — p3 Schloss Belvedere Oberes Belvedere Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Elias Högl — Kaisersteinbrucher Hochaltar Karlskirche, Mitarbeit beim Hochaltar …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B1 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elias Hügel — Siegel von Elias Hügel, von Alexandru Ciutureanu …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Savoyen — Jacob van Schuppen: Prinz Eugen von Savoyen, Öl auf Leinwand, 1718. Das Bild hängt als Dauerleihgabe des Rijksmuseum, Amsterdam, im Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen Carignan (fr: François Eugène de Savoie Carignan, it: Eugenio di… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Lucas von Hildebrandt — (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien) war einer der bedeutendsten Baumeister Mitteleuropas im Zeitalter des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Georg Haresleben — Eggenburg, Pfarrkirche St. Stephan Steinmetzzeichen von Haresleben …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Louis David — Selbstporträt Jacques Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien — Der 1729 heilig gesprochene Johannes Nepomuk gilt nach Maria und Josef als der am dritthäufigsten dargestellte Heilige in Österreich.[1] Johannes Nepomuk Darstellungen in Wien gibt es an zahlreichen Standorten. Schon nach der Pestepidemie in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jacob Schoy — Apotheose des hl. Johannes von Nepomuk, 1724, Unteres Belvedere, Wien Johann Jacob Schoy (* 20. Juli 1686 in Maribor; † 4. April 1732 in Graz, Steiermark) war ein führender österreichischer Bildhauer der 1. Hälfte des 18 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»